Aktuelle Mode & Fashion zu Outlet Preisen finden und kaufen Rotklee-Bläuling oder Violetter Wald-Bläuling (Cyaniris semiargus) (Rottemburg, 1775) Hochmoor-Bläuling ( Agriades optilete ) ( Knoch , 1781) Dunkler Alpenbläuling ( Agriades glandon ) ( Prunner , 1798 Allgemeines: Der Gemeine Bläuling bewohnt fast alle Lebensräume von Niederungen bis ins Gebirge und ist der am weitesten verbreitete Bläuling in Europa
Der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) ist ein Schmetterling aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Innerhalb seiner Familie stellt er die häufigste und verbreitetste Art dar und wird daher auch als Gemeiner Bläuling bezeichnet Himmelblauer Bläuling, Bild und Angaben zur Lebensweise Kennzeichen: Die Oberseite der Männchen (siehe Bild oben) ist leuchtend himmelblau mit feiner schwarzer.
KR 07163 Polyommatus (Polyommatus) icarus (ROTTEMBURG, 1775) Hauhechel-Bläuling (Gemeiner Bläuling) Common Blue: Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um. Dieser Bläuling mag feuchtes und trockenes Gelände wie Brachland, Wiesen, Waldränder, Büsche, Sträucher, Felder und Bachläufe. Dort hält er sich auf Blütenreiches Gelände auf. Er kann sich bis in Höhen von 2.000 Meter aufhalten, wenn es die Temperaturen zulassen
Steckbrief mit Bildern zur Stockente: Alter, Größe, Gewicht, Nahrung, Lebensraum und viele weitere interessante Informationen zur Stockente Der Hauhechel-Bläuling hat eine Flügelspannweite von 25 bis 30 Millimeter. Bei dieser Art findet man den bei Schmetterlingen häufigen Geschlechtsdimorphismus, das heißt, Männchen und Weibchen sehen sehr unterschiedlich aus Hier wird die Unterseite des maennlichen Falters gezeigt. Sieht man nur die Unterseite, ist die Unterscheidung von anderen Blaeulingen schon schwieriger Der Hauhechel-Bläuling ist sicher einer der am häufigsten zu beobachtenden Bläulinge in unserer Natur. Das Männchen mit seiner leuchtend blauen Oberseite fällt. Schöne Schmetterlinge (Tagfalter) im Artenportrait (Bilder und Infos) - Der Faulbaum-Bläuling
Rotklee-Bläuling Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden Der Kurzschwänzige Bläuling gehört zu den Tagfaltern. Der Segelfalter (Iphiclides podalirius) gehört zur Familie der Ritterfalter. Durch den richtigen Namen könnt Ihr nun ganz schnell einen Steckbrief über die Schmetterlinge finden
Die Kindersuchmaschine Blinde Kuh bietet Kindern einen einfachen Einstieg ins Internet. Sie bietet Orientierung und macht Webseiten auffindbar, die für Kinder. Besonderheiten. Gemeiner Bläuling oder Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus) ist ein auffällig schöner kleiner Tagfalter und unser häufigster Bläuling
Waldteufel (Erebia aethiops) - Schmetterling des Jahres 2003: Weiße Baumnymphe: Weiße Baumnymphen - Fotos Der Xerces-Bläuling war der erste amerikanische Schmetterling, der infolge von Lebensraumverlust aufgrund städtischer Entwicklung ausgestorben ist. Er starb 1941.
Schmetterlinge. Wissenschaftlicher Name: Lepidoptera. Verbreitung: weltweit, nur nicht in der Antarktis. Arten: ca. 160 000. Arten deutschlandweit: 370 Schwarzfleckiger Ameisen-Bläuling - Maculinea arion Linnaeus, 1758 Seefrosch - Rana ridibunda Pallas, 1771 Sibirische Winterlibelle - Sympecma paedisca Brauer, 187 Im Folgenden finden Sie ausführliche, reich bebilderte Artensteckbriefe im PDF-Format zu vielen in Rheinland-Pfalz (RLP) heimischen Tagfaltern Der Hochmoor-Bläuling wird auch als Moor-Heidelbeeren-Bläuling bezeichnet. Dieser Schmetterlinge dürfte wohl einer der seltensten Vertreter der Bläulinge.
Fotografen: Pirkko Roinila, Sven Walter, Michael Neubauer, Jörg Stübing Video: Sven Walter, Pirkko Roinila Tonmaterial: Sven Walter, Pirkko Roinil Steckbrief zur Art 6179 der FFH-Richtlinie Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) Gruppe: Schmetterlinge Merkmale: Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling, auch unter dem Namen Schwarzblauer Moorbläuling bekannt, erreicht eine Flüge. Steckbrief Parasol - der Schnitzel-Pilz Wenn der Franzose seinen parasol aufspannt, will er sich vor der Sonne schützen. Bei uns landet der Parasol gerne in der Pfanne Faulbaum-Bläuling - Foto: Frank Leo Die Falter fliegen in zwei Generationen (April bis Mitte Mai und Mitte Juni bis Ende August). Das Weibchen legt die Eier einzeln oder in kleinen Gruppen in die Nähe der Blütenknospen der Nahrungspflanze Alle Fotos auf den Bestimmungstafeln wurden uns von Teilnehmern des Tagfalter-Monitoring zur Verfügung gestellt. Den Namen des Fotografen/der Fotografin finden Sie.
Glaucopsyche nausithous, Schwarzblauer Bläuling, Maculinea nausithous, Lycaena arcas Rottenburg, 1775, Lycaena erebus Knoch. Rechtlicher Schutz und Rote List Die besondere Katzenminze 'Bläuling' (Nepeta) blüht intensiv dunkelviolett und zieht mit ihrem unwiderstehlichen Geruch Katzen, Insekten und auch Gärtner in ihren Bann. Durch die prächtige Farbe macht sich die Katzenminze gut im Rosenbeet oder peppt einen Blumenstrauß mit ihrem wilden Charme auf KR 07131 Plebejus (Vacciniina) optilete (KNOCH, 1781) Hochmoor-Bläuling Cranberry Blue: Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene. Männchen. 1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, Au-Trockenrasen, 19. Mai 2001 2, ♂: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, Schwarzföhrenforst, 17
Der dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling im ausführlichen Portrait. Steckbrief mit vielen informationen über diesen Schmetterling Mit 23 Euro können Sie bereits 100 Quadratmeter für den Himmelblauen Bläuling bewahren. 23 € spenden 39 Euro ermöglichen den Kauf von 170 Quadratmetern artenreiche Wiese für Wildbienen Bitte melden Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten an. Falls Sie noch keine Zugangsdaten besitzen, können Sie eines unserer Downloadpakete auswählen. Eine fliegende Schönheit ist dieses Mal das Insekt des Jahres 2015: der Tagfalter Silbergrüner Bläuling. Der Schmetterling macht gemeinsame Sache mit Ameisen Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen. Diesen Steckbrief kommentiere
Im Juni ist der Spuk im Ameisennest vorbei, denn aus der Puppe schlüpft ein fertiger Bläuling. Jetzt ist er nicht mehr durch den Duft getarnt und muss sich möglichst schnell aus dem Staub machen. Damit die Ameisen ihn jetzt nicht doch noch fressen, trägt sein Körper schützende Schuppen. Sobald seine Flügel sich ausgebreitet haben, fliegt er davon - unerreichbar für die Ameisen Steckbrief Kohlweißling Allgemeines: Der Falter ist wahrscheinlich der bekannteste Europas. Er ist bekannt als Schädling des Kohlanbaus. Kennzeichen: Sie haben. 1 Schmetterlinge Artensteckbriefe Thüringen 200 Streifen-Bläuling Weißdolch-Bläuling Großer Esparsetten-Bläuling Esparsettenrasen-Bläuling Das Infonetz ist sozusagen das Archiv im SWR Kindernetz. Infos über Tiere und Natur, Länder und Kulturen, Technik, Politik, Sport und Stars. Im Infonetz zu stöbern. Großer Brachvogel Großer Eichenbock Großes Mausohr Guter Heinrich Haselmaus Heidegrashüpfer Helm-Azurjungfer Hirschkäfer Hochmoorgelbling Hohenesters Mehlbeere Kaisermantel Kiebitz Kleine Goldschrecke Kleiner Esparsetten-Bläuling Kleines Flohkraut Kreiselwespe Kriechendes Netzblatt Laubfrosch Laubfrosch Laubfrosch Mainfränkische Mehlbeere Mühlkoppe Natternkopf Rebhuhn Rote.
Aurorafalter lassen sich auf Wiesen oder an Wegrändern in Wäldern antreffen. Vor allem Kreuzblütler, wie das Wiesenschaumkraut, werden regelmäßig angeflogen Der Hauhechel-Bläuling (Externer Link) legt seine Eier gerne in Hornklee. Er dient der Raupe als wichtige Futterpflanze. Er wächst übrigens auch auf Halligen und Salzwiesen, denn er bildet formen, die mit Salz gut zurecht kommen Die jungen Raupen sind zunächst grüngelb gefärbt, später werden sie leuchtend schwarz mit weißen Punkten. Sie tragen fleischige, bedornte Fortsätze
Leider keine Informationen - Verschlagwortung des Bildes durch den Fotografen : Insekt Insekten Insecta Motte Motten Schmetterling Schmetterlinge Butterfly Butterflies Summerfugl Skabiosen-Langhornmotte Skabiosen-Langhornmotten Nemophora metallica Blåhat-langhornsmøl Falter Foto Alle Insekten Bild Alle Insekten Bilder Tierlexikon. insekten Alle Insektenbild Insekt-Fotos Steckbrief Alle. Polyommatus icarus ist zwar vor allem im Agrarland stark zurückgegangen, aber ist als immer noch häufigster Bläuling als Art noch nicht existenziell bedroht. Der Falter kommt z.B. noch auf jedem Magerrasen vor Der Rotklee-Bläuling (Polyommatus semiargus - Rottemburg, 1775) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Lebensraum Breit gefächertes Spektrum welches im Wesentlichen verschiedene Ausprägungen von extensiv genutzten Grünlands und Saumstrukturen umfasst
Der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) ist einer der häufigsten Bläulinge in Deutschland. Aus Gebieten mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung ist er allerdings weitgehend verschwunden. Die oberseits blau gefärbten Männchen sind meist zahlreicher zu sehen als die unauffälligen, bräunlich gefärbten Weibchen Pilze sind eukaryotische Organismen (kernhaltige Zellen), die kein Chlorophyll enthalten. Sie bilden in der biologischen Systematik ein eigenes Reich (Fungi) Der Rotklee-Bläuling ist in der Umgebung von Schorndorf noch regelmäßig anzutreffen. Mit dem Hauhechel-Bläuling und dem Faulbaum-Bläuling gehört er zu den. Schmetterlinge - Fotografieren - Schmetterlingsfotos - Fotografie - Makrofotografie - Bläulinge - Polyommatus icarus - Hauhechel-Bläuling - Gemeiner.
Auf einen Blick Kreuzenzian-Ameisen-Bläuling (Maculinea rebeli) Merkmale Flügelspannweite Gefährdung in D Gefährdung in BW Verbreitung Maßnahmen zur Förderun Offene Waldränder, Waldwege sowie -lichtungen oder Wiesen, die von Wald umschlossen sind, gehören zu den bevorzugten Lebensräumen des Kaisermantels Auch andere seltene Falterarten wie Ehrenpreis-Scheckenfalter (Melitaea aurelia), Mattscheckiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus acteon) und Silbergrüner Bläuling (Polyommatus coridon) kommen nur in den Kalkmulden vor Ein Moor ist ein merkwürdiger Flecken Erde: Der Boden ist ganz nass und wenn man drauftritt, dann wabert er wie eine Luftmatratze im Schwimmbad größte in Mitteleuropa einheimische Bläuling der Unterfamilie Polyommatinae. Die Flügel-Oberseite ist matt blau und am Außenrand der Vorder- und Hinterflügel braun verdunkelt, auf der Vorderflügel-Oberseite befindet sich eine Reihe dunkler, längliche
19 Faulbaum-Bläuling. Celastrina argiolus / Familie Bläulinge. Mehr Infos. (c) Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter / Schmetterlings-App. 20 Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter. Thymelicus sylvestris / Familie Dickkopffalter. Mehr Infos. Wer hat heuer die. größte in Mitteleuropa einheimische Bläuling der Unterfamilie Polyommatinae. Die Flügel-Oberseite ist matt blau und am Außenrand der Vorder- und Hinterflügel braun verdunkelt, auf der Vorderflügel-Oberseite befindet sich eine Reihe dunkler, längl. 6 planet schule, Heft 4 (Mai / Juni / Juli) Schuljahr 2012/2013 VoN DER RAupE zuM FAlTER - löSuNGEN ARBEiTSBläTTER Arbeitsblatt 1 (vor dem Film wohl wenig empfindlich Die Art ist vermutlich gegen Temperaturänderungen wenig empfindlic
Dieses Quiz kann frei kopiert werden! Inhalt und Impressum August 2008, Gestaltung Ingo Mennerich, Fotos: Verschiedene Autoren (siehe Angaben) Fotos aus Wikipedia. Kleiner-Kohlweißling-Steckbrief.pdf. Tiersteckbriefe - Lesen Details Download in den Sammelkorb. 1 Pkt. Tagpfauenauge-Steckbriefvorlage.pdf. Tiersteckbrief Vorlagen-Foto. Details Download in den Sammelkorb. 10 Pkt. Lebenszyklus-Schmetterling.pdf. Präsen. Bläuling Schmetterling. 22 22 0. Schmetterling. 33 32 2. Bläuling Falter. 28 21 3. Schmetterling Insekten. 34 27 2. Schmetterling Halme. 26 12 3. Blauer Morphofalter. 42 41 0. Gras Schmetterling. 20 28 0. Schmetterling Blau. 50 43 1. Tier Schöne Blau..
Silbergrüner Bläuling (Polyommatus coridon) Westlicher Quendel-Bläuling (Pseudophilotes baton) Braunauge (Lasiommata maera) Hufeisenklee-Gelbling (Colias alfacariensis) Roter Würfel-Dickkopffalter (Spialia sertorius) Steppenheide-Würfel-Dickkopffalt. Der Gewöhnliche Hornklee ist eine gute Futterpflanze für das Weidevieh und für Insekten, vor allem für Bienen und für den Gemeinen (Gewöhnlichen) Bläuling. Nur die Schnecken haben zum Vergnügen der GärtnerInnen mit ihm keine Freude: Er enthält ein in der Regel in geringen Mengen vorhandenes Gift , das für Säugetiere unschädlich, bei Schnecken aber als Fraßgift wirkt
Violetter Lacktrichterling Steckbrief Der Violette oder Amethystblaue Lacktrichterling (Laccaria amethystea) ist eine Pilzart aus der Familie der Heidetrüffelverwandten. Der auch unter dem Namen Violetter Bläuling oder kurz Bläuling bekannte Pilz ist wie alle Lacktrichterlinge essbar Ein kurzer Steckbrief zum Kohlweißling Verantwortlich für den Fraß ist in der Regel der Kleine Kohlweißling (Pieris rapae), seltener der Große Kohlweißling (Pieris brassicae). Der Große oder Kleine Kohlweißling ist ab März anzutreffen und hat eine Farbe von gelblich bis weiß und kann eine Spannweite von 5 cm erreichen Test Steckbrief (Jens Philipp) Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Lycaenidae (Bläulinge) ← ↑ → 07036 Lycaena dispar (H AWORTH , 1802) - Großer Feuerfalte Rätselspass mit Wombaz: Wie entsteht ein Schmetterling? Erkennst du diese Schmetterlinge? Kurzgedichte selber schreiben. Fülle den Steckbrief au
beliebt: